Bericht der Klasse HBF W 23c zum Projekt
Im Frühjahr 2024 haben wir im berufsbezogenen Unterricht begonnen, am Medienknigge für die BBS Alzey zu arbeiten. Unser Ziel war es, verständliche Leitlinien für die Nutzung digitaler Medien aufzustellen, weil viele sich im Internet und in sozialen Netzwerken nicht immer angemessen verhalten.
Deshalb haben wir eine Umfrage durchgeführt, bei der alle Schüler und Lehrer der Schule mitgemacht haben. Die Rückmeldungen haben uns verdeutlicht, welches die häufigsten Probleme beim Umgang mit digitalen Medien sind. Unterstützt durch unsere eigenen Erfahrungen und Recherchen haben wir am Ende sieben Kategorien mit geeigneten Leitlinien erstellt. Unser Endergebnis enthält auch die wichtigsten Punkte aus der Hausordnung und der DV-Nutzungsordnung der BBS Alzey.
Besonders wichtig war es uns, den Medienknigge um Hilfsangebote zu ergänzen, die jeder Schüler nutzen kann. So finden Betroffene, beispielsweise bei Cybermobbing, direkt die nötigen Informationen, aber auch Unterstützung an der Schule (Schulsozialarbeiter, Jugendmedienschutzbeauftragte) und bei professionellen Hilfsorganisationen (nummergegenkummer.de).
Unsere Schülersprecher Adar Belice und Rosa Zwilling meinen: „Während der Arbeit am Medienknigge konnten wir sehr frei und flexibel vorgehen und einen Beitrag leisten, indem wir als Klasse gemeinsam auf ein Ergebnis hingearbeitet haben. Es ist wichtig, dass die Aufklärung zu digitalen Medien und möglichen Gefahren eine größere Rolle an Schulen spielt.“
Inzwischen haben wir unser Projekt fertiggestellt und das Ergebnis wurde am 10. Dezember 2024 auf der Gesamtkonferenz durch die Lehrkräfte beschlossen. Der Medienknigge hängt ab sofort im Foyer der Schule aus.
Hier geht es zur digitalen Version (Link) - schaut doch mal rein! :-)
Unser Klassenleiter Herr Metz freut sich mit uns: „Die Schüler haben mit viel Detailarbeit ein großartiges Ergebnis erstellt, dass die Lehrkräfte begeistert hat. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Medienbildung an der BBS Alzey. Den Umgang mit digitalen Medien können wir so direkt zu Schuljahresbeginn mit unseren neuen Klassen in den Mittelpunkt rücken. Der Medienknigge der HBF W 23c ergänzt das Medienkonzept (Link) der Schule um einen entscheidenden Baustein. Vielen Dank für euren Einsatz!“
Wir hoffen, dass unser Projekt Klarheit schafft, wie digitale Medien und soziale Netzwerke in der Schule und auch privat genutzt werden sollten.
Mit freundlichen Grüßen,
HBF W 23c
(Klassenleiter: Christel Stapf und Tobias Metz)