Logo BBS Alzey
Schüler in der Werkstatt vor Armdrücktisch

Ein Bericht aus den Klassen BF1 HO 23 und 24 von Herrn Peter Moritz

Eine Co-Produktion über zwei Schuljahre – Cornhole-Spiele

BF1HO 23

Herr Voggeneder (Sportlehrer) kam im Schuljahr 23/24 auf die Schüler der BF1 HO 23 Klasse zu und fragte nach, ob sie Cornhole-Bretter bauen könnten. Nach dem die Lernbausteine Handwerkzeuge- und Maschineneinweisungen abgeschlossen waren, begonnen einige Schüler damit, den Plan und die Stückliste zu erstellen. Im Anschluss wurde, parallel zu laufendem Werkstück, damit begonnen das Material zu richten. Zuerst die große Platte (10mm Sperrholz)  in der das Loch und das Schullogo auf der CNC-Maschine eingefräst wurden. Parallel dazu wurden die Umrandungen und die Füße hergestellt. Anschließend mussten an der Tischfräse eine Nut, zur Aufnahme der Sperrholzplatte, in die Rahmen eingefräst werden. Die Ecken wurden auf Gehrung mit Schwalbenschwanzverbinder verbunden, sodass die Spiele verleimt werden konnten. Das Ende des Schuljahres kam sehr zügig, sodass die Zeit zum Fertigstellen der Bretter nicht ausreichte.

BF1 HO 24

Neue Schüler neues Glück. Gleich zu Beginn des Schuljahres 2024/25 konnte begonnen werden die Bretter fertigzustellen. Es gab allerdings noch einiges zu tun. Die Klappfüße mussten montiert, alle Kanten gerundet, alles verschliffen und lackiert werden, bevor die Einräsungen des Schullogos mit Epoxidharz gefüllt werden konnten. Anschließend wurden die kompletten Bretter lackiert. Pünktlich zum Sportfest der BBS Alzey konnte eines der Bretter so weit fertiggestellt werden, dass die beiden erstplatzierten Klassen den Endsieger darauf ausspielen Konten.

Am 3. Juni 2025 konnte die Klasse BF 1 HO 24 die vier fertiggestellten Bretter den Sportlehrern der BBS Alzey überreichen (siehe Bild). Eine gelungene Co-Produktion über zwei Schuljahre

Eine Idee der Schüler – Ein Tisch fürs Armdrücken

Armdrücken in der Werkstatt
Hausmeister Andreas Meitzler vs. Stephanie Jung (Kreisbeigeordnete Alzey-Worms)

Mehrere Schüler der Klasse BF1 HO 24 hatten die Idee einen Tisch zu bauen, der zum Armdrücken geeignet ist. Es gibt nicht Schöneres, als wenn Schüler umsetzbare Ideen haben. Zu Beginn ging es an die Recherche, wie breit, wie tief und wie hoch ist ein offizieller Tisch. Dazu musste man noch herausfinden, wo die einzelnen Elemente auf dem Tisch angeordnet werden. Welche Materialien werden verwendet und wo diese zu beschaffen sind? Das alles mussten die Ideengeber im Unterricht planen, damit der Armdrück-Tisch gebaut werden konnte.

Bevor begonnen wurde den Tisch zu bauen, besorgten Schüler das Material zum Polstern und Bespannen des Tisches sowie der Abstützelemente in einem benachbarten Baumarkt. Die „Haltegriffe“ fertigte uns die Metallwerkstatt der Schule.

Die Füße und die Zargen für den Tisch wurden aus Kiefer im Maschinenraum der BBS-Alzey hergestellt. Für die Eckverbindungen der Füße mit den Zargen verwendete man einen eingestemmten abgesetzten Zapfen auf Gehrung und verleimte diese. Die Kanten wurden gerundet und alles geschliffen, bevor das Tischgestell am Ende mehrmals mit Zwischenschliff lackiert wurde. Die Tischplatten bestehen aus 25mm MDF-Platten; die Löcher der Aufnahmen für die Stützen und Ablagen programmierten die Schüler auf der CNC. Danach wurden die Elemente gepolstert und mit rotem und schwarzem Kunstleder bespannt. Zum Schluss musste nun noch die Platte mit dem Tischgestell mit Halteleisten verbunden werden. Seit dem der Armdrück-Tisch fertiggestellt ist, wird er regelmäßig zu Beginn des Unterrichtes von den Schülern „gequält“.

Eine tolle Idee von Schülern für Schüler, dachten sich alle und man fragte bei der Fachkonferenz Sport an, ob sie Armdrück-Tische für den Sportunterricht haben möchte. Nun sind die Schüler dabei 3 weitere Tische zu fertigen.